Der Clou
Besondere Bäume
Ein großer Teil der für Releaf gepflanzten Bäume sind Mangroven. Diese sind speziell in der Art ihrer Fortpflanzung. Die meisten Baumspezies müssen zunächst in einer Baumschule zu Setzlingen aufgepäppelt werden, bevor sie an ihrem Bestimmungsort gepflanzt werden können. Mangroven hingegen entwickeln bereits am Mutterbaum gekeimte, stabförmige Jungpflanzen. Die Mangrove entwickelt also quasi fertige Setzlinge am Baum. Diese können gepflückt und aufgrund ihrer Form relativ einfach und ohne Werkzeug gepflanzt werden.

In Kombination mit den relativ geringen Lohnkosten in den Projektländern wie z.B. Madagaskar und Mosambik, ermöglicht uns dies, für jedes einzelne verkaufte Kondom einen Baum zu pflanzen; vier verschiedene Mangrovenspezies aber auch viele andere Baumsorten. Selbstverständlich machen wir unsere Baumspenden-Zertifikate hier öffentlich. In unseren FAQ beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Aufforstung.
Aufforstungspartner
Eden Reforestation Projects
Wir kooperieren mit Eden Reforestation Projects, einer gemeinnützigen Organisation, die seit 2004 bereits über 423 Millionen Bäume gepflanzt hat.
Eden beschäftigt Menschen, deren Heimat stark von Abholzung betroffen ist. Die gepflanzten Bäume absorbieren CO2 aus der Luft und wirken so aktiv dem Klimawandel entgegen. Weiterhin verbessern sie die Luftqualität, dienen Tieren als Habitate und stabilisieren den Grundwasserpegel. Die Aufforstung bietet den Menschen vor Ort somit wieder eine Perspektive für nachhaltige Landwirtschaft & Handel. Jeder gepflanzte Baum bietet also neben dem ökologischen auch einen sozialen Mehrwert. Durch Bildung der Bewohner sowie Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden wird eine erneute Abholzung vermieden.
Die Mehrzahl der gespendeten Bäume werden in Madagaskar und Mosambik gepflanzt. Beide gehören zu den ärmsten Ländern der Welt. Durch Brandrodung, Holzkohleproduktion und illegalen Holzeinschlag wurde vor allem in den letzten Jahrzehnten ein Großteil des ursprünglichen Waldes abgeholzt.
Noch detailliertere Infos zur Aufforstung findest Du in unseren FAQ.

Von Anfang an fair
Nachhaltiger Latex
Der Latex für die Produktion unserer Kondome stammt aus einer Kleinbauernkooperative in Thailand. Anstatt typischer Monokulturen setzen die Bauern ...

... auf Agroforstwirtschaft. Dabei werden neben den Kautschukbäumen noch andere Nutzpflanzen angebaut. Dies bietet mehrere Vorteile:
Es ist wenig bis gar kein Dünger notwendig. Die Artenvielfalt von Fauna und Flora wird gefördert. Wenn es trocken ist, hat der Boden mit den unterschiedlichen Wurzeln mehr Wasser gespeichert. Bei zu viel Regen nimmt er hingegen mehr Wasser auf. Die Bauern sind somit besser gegen extreme Wetterereignisse abgesichert. Nicht zuletzt verdienen sie mehr, da sie durch die Kooperative unabhängiger von Zwischenhändlern sind.
Für diese nachhaltige und faire Latex-Produktion kooperiert Releaf mit mehreren anderen Kondommarken. In Kürze folgt hier ein Link mit mehr Infos zu dieser Kooperation.
Produktionspartner
Richter Rubber Technology
Unsere veganen Kondome kommen aus einer hochmodernen, mit Solarstrom betriebenen Fabrik unseres Produktionspartners RRT. Die Kollegen sind seit Jahrzehnten im Kondomgeschäft und beliefern Dutzende Marken weltweit mit Kondomen - in allen Farben, Ausführungen und Geschmäckern.
RRT bietet seinen Angestellten sehr gute Arbeitsbedingungen und bezahlt sie über Durchschnitt. Das Unternehmen engagiert sich vor Ort und unterstützt unter anderem örtliche Schulen. RRT ist sich seiner sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst. Daher haben wir uns mit Freuden für eine Zusammenarbeit entschieden.
Und sonst so?
Weitere Nachhaltigkeitsaspekte
Unser Kondom besteht aus Naturkautschuklatex und ist somit biologisch abbaubar.
Das Gleitmittel auf Silikonbasis ist unbedenklich. ...
... Das Kondombriefchen besteht - wie üblich - aus einer mehrlagigen Kunststoff-Aluminium-Folie. Da die verschiedenen Materialien fest verbunden sind, lässt sich diese kaum recyceln. Ab dem Sommer 2021 steigen wir auf eine ressourcenschonendere Folie ohne Aluminium um. Auch diese ist jedoch schlecht zu recyceln. Zurzeit gibt es leider keine zufriedenstellende vollständig nachhaltige Alternative. Wir gehen das Thema weiter an. Allerdings müssen wir zunächst noch etwas wachsen, um Forschung und Entwicklung in diesem Bereich finanzieren zu können. In der Zwischenzeit haben wir uns zumindest für die kleinstmögliche Siegelfolie (55x55mm) entschieden.

Unsere Außenverpackung besteht aus ungebleichtem, recyceltem FSC-Papier.
Unsere Ökobilanz ist insgesamt - wie die fast aller Produkte - noch nicht durchweg positiv. Aber die negativen Anteile werden unserer Meinung nach schon jetzt durch die positiven ausgeglichen - insbesondere durch den pro Kondom gepflanzten Baum.
Wir als Startup können das Produkt Kondom nicht von heute auf morgen ökologisch perfekt machen, aber wir arbeiten stetig daran, unsere Ökobilanz weiter zu optimieren. Sei es durch klimaneutralen Versand, Vermeidung unnötiger Verpackung, Nutzung von Ökostrom usw.
Ein Schritt nach dem Anderen. Baum für Baum.
Transparenz
Zertifikate über 205.791 gespendete Bäume
Ehrlichkeit ist Teil unseres Versprechens. Daher stellen wir an dieser Stelle stets die aktuellen und bisherigen Baumspenden-Zertifikate zum Download bereit.